Nachstehend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite und der Inanspruchnahme unserer Leistungen.
 

1. Auftraggeber/Verantwortlicher

Der Auftraggeber und Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist
Dr. Gernot Walder GmbH, 9931 Außervillgraten, Unterwalden 30, Österreich,
FN 317901 b, LG Innsbruck.
E-Mail: sekretariat@infektiologie.tirol
Telefon: 0043 (0) 4843-20065, Fax: 0043 (0) 4843-20093


2. Personenbezogene Daten

Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung, zur Beantwortung von Anfragen, zur Bearbeitung und Abwicklung des uns erteilten Auftrages/des mit uns abgeschlossenen Vertrages oder zu den mit Ihnen vereinbarten Zweck oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage im Einklang mit der DSGVO vorliegt; dies unter Einhaltung der Datenschutz-, verwaltungsrechtlichen und zivilrechtlichen Bestimmungen.
 
Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unserer Leistungen erforderlich sind oder die sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben.
 
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse enthalten. Wir verarbeiten insbesondere folgende Daten von Ihnen:

  • Name
  • Geburtsdatum
  • Sozialversicherungsnummer
  • Wohnadresse
  • private Telefon/Handynummer
  • E-Mail-Adresse
  • Zahlungsdaten
  • sensible Daten (Gesundheitsdaten)
  • Hausarzt
  • Proben menschlicher Körpersubstanzen (Blut, Abstrich, Harn, Stuhl, Gewebsproben)

 

3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Erhebung, Verarbeitung und Übermittlung der Daten erfolgt auf Grundlage der DSGVO unter Einhaltung von Aufzeichnungs-, Auskunfts- und Meldepflichten, soweit dies aufgrund von Gesetzen erforderlich ist.
 
Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Einhaltung von Aufzeichnungs-, Auskunfts- und Meldepflichten ergibt sich aus der Erforderlichkeit für die Erfüllung der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften, aus der Erforderlichkeit für die Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages und unserem berechtigten Interesse, das darin besteht, Ihre Aufträge abzuwickeln oder Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Proben Ihrer Körpersubstanzen werden von uns im Fall Ihrer ausdrücklichen Zustimmung ausschließlich in anonymisierter Weise (ein Rückschluss auf die Identität des Probenspenders ist nicht möglich) zum Zwecke der Qualitätssicherung und für laufende und/oder künftige Forschungsprojekte verwendet. Diese Zustimmung kann jederzeit von Ihnen widerrufen werden.
 

4. Empfänger der Daten

Personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben oder solche, die im Zusammenhang mit der Abwicklung und Durchführung des Vertragsverhältnisses anfallen, geben wir an folgenden Empfänger weiter:

  • Banken, Kreditkartenunternehmen zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs
  • Sozialversicherungen, soweit zur Erfüllung Ihres Auftrages oder von Aufzeichnungs-, Auskunfts- und Meldepflichten erforderlich ist
  • Ihren Hausarzt
  • Verwaltungs- und Finanzbehörden, soweit dies zur Erfüllung Ihres Auftrags oder von gesetzlichen Aufzeichnungs-, Auskunfts- und Meldepflichten erforderlich ist
  • Labene Medizin-Software GmbH, Wartingergasse 37-39, 8010 Graz (Name, Adresse, Geburtsdatum, Sozialversicherungsnummer, Datum der Probe und des Befundes, Befundergebnis)


5. Datensicherheit

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.
Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltung eines stets angemessenen hohen Standes der Datensicherheit kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie uns über das Internet oder per E-Mail bekanntgeben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden.
 
Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen (zum Beispiel Hackerangriff auf E-Mail-Account).

Ihr Online-Zugriff auf den Befund-Server von Labene zur elektronischen Befundabfrage erfolgt verschlüsselt mittels SSL-Technologie. Die Benutzerauthentifizierung erfolgt mittels Benützername und Passwort. Sie übernehmen die Verantwortung für die Geheimhaltung und sichere Aufbewahrung dieser Zugangsdaten. Da vom Browser Plugins zur Darstellung von PDFs verwendet werden, die Daten im lokalen Cache des Endgeräts abspeichern, ist von Ihnen dafür Sorge zu tragen, dass Ihr Endgerät gegen Zugriffe von außen abgesichert ist, der Einsatz einer Firewall und Virenscan wird empfohlen. Der Befund wird von den Servern von Labene nach Ablauf von 3 Monaten automatisch gelöscht.
 

6. Aufbewahrung von Daten und Proben

Wir werden Ihre Daten bzw. Proben nicht länger aufbewahren, als dies zur Erfüllung unserer vertraglichen bzw. gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist.


7. Ihre Rechte

Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben Sie uns gegenüber nach der DSGVO/Datenschutzgesetz:

  • das Recht auf Auskunft
  • das Recht auf Berichtigung
  • das Recht auf Löschung
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit

 
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Datenschutzbehörde beschweren.

 

Datenschutzhinweise zum GiroCheckout


1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung


Zur Nutzung von Zahlungssystemen in unserer Online-Praixs nutzen wir die GiroSolution GmbH als Payment Service Provider. Mittels einer Schnittstelle zu ihrem System „GiroCheckout“ stellt die GiroSolution GmbH die systemseitige Anbindung unseres Shopportals an die folgenden Zahlverfahren für uns sicher:
a)         giropay
b)         eps
c)         Kreditkarten
f)          Lastschrift
h)         PayPal
 
Dabei werden, je nach Zahlverfahren, folgende Daten zunächst an die GiroSolution GmbH über GiroCheckout und danach an das jeweilige Zahlungssystem und deren Dienstleister für die Abwicklung der Zahlungen weitergegeben bzw. abgerufen:
a)         Name und Vorname
b)         IBAN
c)         E-Mail-Adresse
d)         Information zur Volljährigkeit bei giropay ID – Altersverifikation (das Geburtsdatum wird nicht weitergeleitet)
e)         Informationen zur Bestätigung der Kontoverbindung bei giropay ID – Kontoverifikation (IBAN und den BIC sowie den Vor- und Zunamen des dazugehörigen Kontoinhabers)
Weitere Informationen können Sie den AGB der GiroSolution GmbH (www.girosolution.de) entnehmen.


2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und für die Übertragung der Daten an die o.g. Dritten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Daneben ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.


3.  Zweck der Datenverarbeitung

Die Übermittlung der Daten und die Verarbeitung derselben ist notwendig, um die Zahlung der von Ihnen auf unserem Shopportal getätigte Transaktion mit der von Ihnen gewählten Zahlungsart durchführen und so die Transaktion abschließen zu können.
Die Anbindung vieler unterschiedlicher Zahlungsarten ist aufwendig und kostenintensiv. Daher nutzen wir einen Dienstleister für die technische Anbindung, worin unser berechtigtes Interesse an der o.g. Datenverarbeitung durch die GiroSolution GmbH nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO begründet ist.
 

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei den o.g. Daten ist dies dann der Fall, wenn der Vertrag abgewickelt ist und keine Rückabwicklungsansprüche mehr bestehen, mithin nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- oder gewährten Garantiefristen. Vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen über diesen Zeitpunkt hinaus werden die Daten dann gelöscht.


5.  Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.