Land Tirol zeichnet Labor Dr. Gernot Walder aus
Das heimische Labor wurde vom Land Tirol im Rahmen des alle zwei Jahre stattfinden Wettbewerbs „Familienfreundlichster Betrieb“ ausgezeichnet.
Bild: (c) Land Tirol / Die Fotografen
Das heimische Labor wurde vom Land Tirol im Rahmen des alle zwei Jahre stattfinden Wettbewerbs „Familienfreundlichster Betrieb“ ausgezeichnet.
Bild: (c) Land Tirol / Die Fotografen
Wer sie erwartet: In dieser Position werden Sie Teil eines innovativen Teams im höchstgelegenem Labor Europas. Sie schätzen die Arbeit im Team, Qualitätsarbeit ist für Sie selbstverständlich? Dann sind Sie bei…
Was sie erwartet: In dieser Position werden Sie Teil eines jungen, innovativen Teams im höchstgelegenem Labor Europas. Bei Ihrem Einsatz in der Abteilung für Routinediagnostik mit breitem Analysespektrum im Bereich…
Wasser – unser höchstes Gut, genutzt in unterschiedlicher Form und auf unterschiedliche Weise. Um zu verhindern, dass Wasser uns und unserer Umwelt schadet, gibt es spezifische Mechanismen, die dabei helfen, dass uns Wasser unter kontrollierten Bedingungen zur Verfügung steht.
Die Omikron-Welle ist zwar noch nicht abgeklungen, die meisten Maßnahmen sind aber gefallen und langsam kehrt wieder Normalität ein. Das ist gut so. Mit den eingetretenen Lockerungen finden sich nun aber auch die alten Bekannten ein, darunter die echte Grippe (Influenza A + B), Parainfluenzaviren, klassische respiratorische Coronaviren, das humane Metapneumonievirus und RSV. Derzeit werden vermehrt Infektionen mit Influenza A nachgewiesen, Kombinationsinfektionen z.B. Influenza/Corona sind ebenfalls möglich.
Zur Prävention von Infektionskrankheiten empfiehlt das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz laut Impfplan 2022 nach Grundimmunisierungen auch Auffrischungsimpfungen, deren Notwendigkeit durch Messung des Impftiters bestimmt werden kann. Bei der Hepatitis B ist die Impftiterbestimmung sogar ausdrücklich vorgesehen. Der Impftiter zeigt, ob unser Körper gegen eine bestimmte Krankheit immun ist.
Eine Forschungskooperation zwischen dem Labor Dr. Gernot Walder/Infektiologie.tirol und der Uni Graz versucht einen Blick in die Zukunft.
Im Herbst 2021 wurde aus Südafrika von einer neuen SARS-CoV-2-Variante berichtet, die in der Nomenklatur der Variants of Concern (VOC) die Bezeichnung Omicron erhielt. Am 23. Dezember 2021 konnte die INFEKTIOLOGIE.TIROL erstmals diese Variante, die sich als ca. 3-4 Mal ansteckender als die Delta-Variante erwies, in unserer Region nachweisen. In den letzten anderthalb Monaten wurde daher die bei uns vorherrschende Delta-Variante fast gänzlich durch Omicron verdrängt.
Sissy ThereseSonnleitnerab StefanieSonnleitnera EvaHinterbichlera HannahHalbfurtera Dominik B.C.Kopeckya StephanKoblmüllerc ChristianSturmbauerc WilfriedPoschb GernotWaldera Since its outbreak in 2019, Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 keeps surprising the medical community by evolving diverse…